Umweltchemie

Expertenberatung mit höchster Qualität

Schadstoffmessung in Innenräumen

Mit unseren hoch modernen Messgeräten können wir Schimmelpilz- und Schadstoffbelastungen in Innenräumen ermitteln.

Die Messungen erfolgen im Schadensfall oder auch als sog. Freimessung nach Sanierung oder sogar fertiggestellten Neubauten im Rahmen von Nachhaltigkeitszertifizierungen.

Gebäudesanierung

Vor allem in älteren Gebäuden der Baujahre 60-90 ist eine teils hohe Anzahl sog. Altlasten und Gebäudeschadstoffe verbaut.

Werden diese Gebäude durch Dämmungen, neue Fenster etc. mondernisiert und ändert sich die Gebäudedichtheit, kann es hier im frisch sanierten Gebäude rasch zu einer Schadstoffbelastung  mit alten Holzschutzmitteln, Asbest oderen Gebäudeschadstoffen der Vergangenheit kommen.

Um dies zu vermeiden ist es wichtig, im Vorfed der Sanierung Gebäudeschadstoffe zu ermitteln und gezielte Konzepte für Rückbau und Demontage im Rahmen der Sanierung zu entwickeln.

So entsteht Wohlfühlatmoshäre mit gutem Gewissen.

Lüftungshygiene

Saubere Luft kann nur aus einer sauberen und hygienisch einwandfrei installierten Lüftungsanlage ausströmen.

Ist die Anlage fertig montiert. Ist die sog. Hygieneerstinspektion gem. VDI Richtlinie 6022 erforderlich um den Hygienezustand zu prüfen und zu belegen.

Unsere Hygieniker und Hygienikerinnen mit Zertifikat gem. VDI Richtlinie 6022- KAT A führen Hygieneerstinspektionen und Hygieneinspektionen an Bestandsanlagen aus.

Sprechen Sie uns gerne an.

Schimmelpilzmessung

Tritt ein Schimmelpilzbefall in einem Gebäude auf, so kann dies auf viele Ursachen zurückgeführt werden. Häufige Gründe für den Pilzbefall sind beispielsweise die Bauphysik des Gebäudes oder das Nutzerverhalten innerhalb der Räumlichkeiten.

Wir helfen Ihnen bei der Ermittlung von Ursachen, geben Ihnen Auskunft darüber, welche Schimmelpilzarten bei Ihnen vorkommen und wie der Befall bzw. der Schaden bestmöglich und dauerhaft saniert werden kann.
 

Weitere Infos

Wasserprobenanalyse

Gute Trinkwasserhygiene und Trinkwasserqualität ist uns ein Anliegen. Die Sicherstellung einer guten Trinkwasserqualität beginnt bereits im Vorfeld der Planung der Anlage, führt über den Betrieb mit Wartung und Instandhaltung bis zum Nutzerverhalten.

Eine technisch gut geplante und umgesetzte Trinkwasserinstallation kann schnell zu einem Sanierungsprojekt werden wenn das Nutzerverhalten nicht passt. Ebenso führen mangelhaft geplante und umgesetzte Anlagen oder fehlende Wartungen und Instandhaltungen dazu, dass ein bestimmungsgemäßer Betrieb der Trinkwasserinstallation überhaupt nicht möglich ist.

Wir beraten Sie mit unserem Team von Fachleuten aus Hygiene, Chemie und Technik zu sämtlichen Fragenstellugen zum Thema Trinkwasserhygiene. Im Neubau als auch im Bestand.

Wir unterstüzten Bauherren und Betreiber damit diese Ihren Aufgaben und Pflichten gem. Trinkwasserverordnung nachkommen.
 

Weitere Infos

Baubegleitendes Schadstoffmanagement

Im Rahmen des baubegleitenden Schadstoffmanagements werden die Materialien und Baustoffe von den ausführenden Firmen vor Einbau und Verwendung abgefragt und durch uns geprüft.

Das Zielt ist nur emissionsarme Baustoffe zu verwenden um so eine bestmögliche und schadstoffarme Innenraumluft im Neubau oder sanierten Bestand zu erhalten.

Das Schadstoffmanagement ist auch z.B. Teil von Nachhaltigkeitszertifzierungen gem. QNG. Sprechen Sie uns gerne an.

Planungsleistungen

Schadstoffarmer Neubau bzw. sanierter Altbau

  • Definition der Aufgabenstellung und Zielsetzung an Energiestandard, Raumluftqualität, Standortqualität mit den Bauherren und Beteiligten
  • Definition der Ziele in Ausschreibungsunterlagen
  • Sichtung der Angebote
  • Auswahl und Empfehlung von nachhaltigen, geeigneten und emissionsarmen Baustoffen und Materialien
  • Kontrolle der definierten Produkte/Kriterien auf der Baustelle
  • ggf. Empfehlung von Alternativprodukten bei nicht geeigneten Produkten
  • Messung der Raumluftqualität nach Vorhabensabschluss
  • Kontrolle des hygienischen Zustands der Lüftung
  • Kontrolle der Trinkwassersysteme auf Verkeimung

Ziel ist es durch möglichst nachhaltige und emissionsarme Baustoffe und Materialien erst gar keine erhöhten Schadstoffkonzentrationen aufkommen zu lassen. So können Rückbauten von vornherein vermieden werden.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.