Fachhochschule Herrsching
1. NEUBAU EINES UNTERKUNFTSGEBÄUDES IM PASSIVHAUSSTANDARD
Entwicklung des innovativen Energiekonzepts für den Neubau des Unterkunftsgebäudes im Passivhausstandard. Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über ein Fußbodenheizsystem. Im Sommerfall kann diese Flächenheizung zur Kühlfläche umgewandelt und zur Raumkühlung eingesetzt werden. Zur Versorgung der Kälteverbraucher wurden im umliegenden Grünbereich des Gebäudes eine passive Erdkältenutzung mittels Tiefensonden errichtet. Als Wärme- und Stromlieferant steht ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Verfügung.
Das Gebäude verfügt weiterhin über eine Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Die Trinkwassererwärmung erfolgt je Unterkunftszimmer mittels Frischwasserstation. So kann ein hoher hygienischer Trinkwasserstandard gewährt werden. Ergänzt wird die Gebäudetechnik durch eine energetisch hocheffiziente Gebäudehülle.
2. AUFSTOCKUNG DES BESTEHENDEN LEHRSAALGEBÄUDES
Das Lehrsaalgebäude erhielt eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und geothermischer Kühlung. Zur Versorgung der Kälteverbraucher wurden wie auch beim Unterkunftsgebäude im umliegenden Grünbereich Tiefensonden zur passiven Erdkältenutzung errichtet. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt Strom für den Eigenverbrauch. Die Kühlung der Räume erfolgt über Kühlsegel im Deckenbereich. So werden auch die bestehenden Räume mittels Kühlung versorgt und der Bestand geschützt.
Die Wärmeerzeugung erfolgt über das bestehende Nahwärmenetz sowie unterstützend mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe.